Anmeldung Kölner KImpulse

Studiengang Media & Marketing Management – RFH Köln

Herzlich willkommen zu den Kölner KImpulsen!

SAVE THE DATE: Der Studiengang Media and Marketing Management der RFH Köln veranstaltet am 17.10.2023 in der Wolkenburg Köln den diesjährigen Kölner Medienkongress zum Dachthema “Arbeit und Bildung in der KI-Ära“.

Im Vorfeld dieses Kongresses bieten wir allen Interessierten die Kölner KImpulse. Lernen Sie, wie die generative künstliche Intelligenz funktioniert und wie KI-Tools effektiv und produktiv im Alltag angewendet werden können.

Bitte wählen Sie Ihre gewünschten Termine. Sie können sich zu mehreren KImpulsen gleichzeitig anmelden. Bitte beachten Sie, dass einige Termine in Präsenz sind. Eine Anmeldung ist bei jedem einzelnen KImplus zwingend erforderlich. Vielen Dank.

Die bisherigen Vorträge dieser Reihe finden Sie hier: Link

14.09.2023 | 18:00 – 19:00 Uhr | RFH Köln, Schaevenstr. 1B, 50676 Köln, Raum S117

Künstliche Kreativität - gibt es das?

Prof. h.c. cn Martin Rendel

Martin Rendel ist Kulturmanager und Gastprofessor am King Mongkut Institute of Technology in Bangkok (Thailand) sowie am Beijing Institute of Technology in Zhuhai (China). Zentrales Thema seines Schaffens ist Innovation durch internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit. An der Rheinischen Fachhochschule Köln lehrt er Mediendesign. In seinem Vortrag geht es daher um die Frage: Gibt es künstliche Kreativität überhaupt und, falls ja, welche Chancen oder Bedrohungen ergeben sich daraus für die Kreativberufe?

 

18.09.2023 | 16:00 – 17:00 Uhr | RFH Köln, Schaevenstr. 1B, 50676 Köln, Raum S117

Absolute Grenzen und Möglichkeiten der KI - Theorie und Praxis

Dr. Jobst Landgrebe

Der Referent ist Gastprofessor an der Universität Lugano (CH), Geschäftsführer der Cognotekt GmbH und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Künstliche Intelligenz, u.a. des Buches "Why Machines Will Never Rule the World". Als Unternehmer und Wissenschaftstheoretiker wird Dr. Landgrebe die Grenzen und Möglichkeiten der KI aus der Sicht der Mathematik und Physik darstellen. Anhand eines Beispiels aus der Arzneimittelforschung zeigt er auf, wie diese Form der angewandten Mathematik in Unternehmen eingesetzt werden kann".

 

27.09.2023 | 16:00 – 17:00 Uhr | online

KI im Journalismus

Ulrich Clef

Immer häufiger ist im "Kleingedruckten“ unter Beiträgen auf Online-Nachrichtenseiten in etwa zu lesen „Dieser Text wurde von K.I. erstellt und von unseren Redakteuren bearbeitet“. Was kann kann Künstliche Intelligenz derzeit im Journalismus leisten? Wo sind die Grenzen? Welche fachlichen, rechtlichen und ethischen Gesichtspunkte sind zu diskutieren? Das sind einige der Punkte, die Ulrich Clef in seiner Präsentation erläutert und mit den Zuhörern diskutiert. Der Referent ist Geschäftsführer von c/c/c The Content & Communication Company in München, einem Dienstleistungs- und Publishing-Unternehmen im weiten Feld der digitalen und analogen Kommunikation. Darüber hinaus ist er Dozent für Medien, Marketing, Kommunikation und Journalismus und u.a. an der RFH tätig.